Einleitung
Nachfolgend möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen hat für uns oberste Priorität, und wir verarbeiten Ihre Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen.
1. Informationen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Jan Pokrandt
Vilegan
Hardstraße 16
78239 Rielasingen-Worblingen
Deutschland
Telefon: +49 171 6145568
E-Mail: [email protected]
Für alle Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden – entweder postalisch an die oben genannte Adresse oder per E-Mail bzw. telefonisch über die angegebenen Kontaktdaten.
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Daten durch deinen Browser an unseren Server übermittelt, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Verbindungsdaten umfassen:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Website)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Eine Zuordnung dieser Informationen zu einer bestimmten Person erfolgt dabei nicht.
2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten dient folgenden Zwecken:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
- Missbrauchs- und Betrugserkennung
- Analyse und Behebung von technischen Problemen
2.2 Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sicherzustellen. Sofern der Besuch der Website zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage
2.3 Speicherdauer
Die gespeicherten Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen aufbewahrt und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit gespeichert. Diese Maßnahmen helfen uns, die Website sicher und zuverlässig zu betreiben und eventuelle Sicherheitsvorfälle rasch zu identifizieren und zu beheben.
5. Kontaktmöglichkeiten
Über unsere Website haben Sie die Möglichkeit per E-Mail, Telefon, postialisch oder über unser Kontaktformular oder zur Terminvereinbarung zu kontaktieren. Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- IP-Adresse
- Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen
5.1 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Bearbeitung daraus resultierender Sachverhalte.
5.2 Rechtsgrundlage
Erfolgt Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse entspricht den oben genannten Zwecken. Sollte eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
5.3 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens), werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sie können zudem jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen oder eine erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben davon unberührt.
6. Soziale Netzwerke
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Ihnen als Kunden, Interessenten oder Nutzern zu kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Beim Besuch unserer Präsenzen auf diesen Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber.
6.1 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Kommunikation mit Ihnen und zur Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen.
6.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Fällen, in denen die Plattformanbieter eine Einwilligung in die Datenverarbeitung einholen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.3 Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung der jeweiligen Plattformen an die entsprechenden Betreiber weitergeleitet. Diese Betreiber verarbeiten die Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzbestimmungen. Wir unterhalten Präsenzen in folgenden sozialen Medien:
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformanbieter, die oben verlinkt sind. Wenn Sie innerhalb der sozialen Netzwerke mit uns interagieren (z.B. Beiträge kommentieren oder uns Nachrichten senden), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage der genannten Rechtsgrundlagen.
7. Ihre Rechte
Um deine Rechte geltend zu machen, kannst du dich jederzeit an unsere oben genannten Ansprechpartner wenden. Dies gilt auch, sofern du Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchtest. Im Rahmen der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu, die Sie jederzeit geltend machen können:
7.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben von uns anfordern.
7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft, es sei denn, die Verarbeitung ist aus gesetzlichen oder berechtigten Gründen erforderlich.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen, oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie diese Daten ohne Behinderung unsererseits einem anderen Verantwortlichen übermitteln lassen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Auf Ihren Wunsch hin können wir die Daten, sofern technisch machbar, auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die uns übertragen wurde. Zudem dürfen die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Nach einem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In bestimmten Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen. Dies umfasst auch Profiling, soweit es im Zusammenhang mit Direktwerbung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeitet.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, können Sie ebenfalls Widerspruch einlegen, sofern sich dies aus Ihrer besonderen Situation ergibt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
7.7 Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
7.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Falls Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.